German-American Women's Club of Munich  –  Deutsch-Amerikanischer Frauenclub München e.V.
Magnolienball - Deutsch-Amerikanischer Frauenclub München e.V.

Der Magnolienball

ulrike grimm

Chairlady Ulrike Grimm,
Organisation Magnolienball

Die Magnolie, das Symbol des vom Deutsch-Amerikanischen Frauenclub München e.V. veranstalteten Wohltätigkeitsballs kommt aus China, wo sie seit alters her nur dem Kaiser zustand und als Anerkennung besonderer Auszeichnung an einzelne Personen verschenkt wurde. In diesem Sinne symbolisiert dieser Ball die hohe Wertschätzung, die der Club den Ehrengästen, den Freunden und Förderern sowie den Mitgliedern entgegenbringt.

Angefangen hat alles im Jahre 1951. Eingeladen hatte der damalige Präsident des Deutsch- Amerikanischen Herrenclubs München Chester Wright, der aus dem US Bundesstaat Georgia frische Magnolien einfliegen ließ, und damit war der Name des Balls geboren.

Bald darauf wurde die Gestaltung. Organisation und Abwicklung dieses glanzvollen Schwarz -Weiß-Balls, der bis zum Ausbruch der Covid Pandemie in ununterbrochener Folge veranstaltet wurde, vom Women's Club übernommen. Inzwischen gehört dieses Fest zu den ältesten und profiliertesten Blumenbällen der Münchener Faschingszeit und dient vor allem einem Zweck: der Mittelbeschaffung für die wohltätigen Ziele des Clubs, dem deutsch-amerikanischen Studentenaustausch und der Unterstützung karitativer Einrichtungen vor Ort.

70. MAGNOLIENBALL AM 4. FEBRUAR 2023 IM BAYERISCHEN HOF

Der 70. Magnolienball - Kein Ball wie jeder andere

Als 1951 eine riesige Anzahl frischer Magnolien aus den Südstaaten der USA nach München eingeflogen wurden, konnte niemand ahnen, dass damit die Geburtsstunde des Magnolienballs eingeläutet war. Nach den beiden stillen Jahren der Pandemie konnte Chairlady Ulrike Grimm am 4. Februar 2023 endlich zum 70-jährigen Jubiläum dieser Benefizveranstaltung in den Bayerischen Hof einladen. Stammgäste begrüßten sich mit großem Hallo, Gäste, die zum ersten Mal dabei waren, bestaunten beim Sektempfang den eleganten Ballsaal des Bayerischen Hofs. Eine Premiere auf dem Magnolienball war es auch für den US-Generalkonsul Timothy Liston, der, wie Staatsminister der bayerischen Justiz, Dr. Georg Eisenreich und Stadträtin Gabriele Neff, eindrucksvolle Grußworte sprachen. Clubpräsidentin Traudl Schmid konnte mit großer Freude einen Spendenscheck über 10.000 € an das Münchner Waisenhaus überreichen, der stellvertretend von Katrin Breu und Christopher Pforr strahlend entgegengenommen wurde.

Dann kam der große Auftritt von 40 Debütantinnen und Debütanten: mit den Klängen der Fledermaus Quadrille und dem Walzer „Wiener Blut“ von Johann Strauss eröffneten sie den Jubiläums-Ballabend, auf den die Organisatorin Ulrike Grimm zwei Jahre warten musste. Manchen jungen Damen und Herren war das Lampenfieber anzusehen. Kein Wunder, denn elegant die Treppe herabzuschweben, nicht im langen Ballkleid hängen zu bleiben und dann die Tanzschritte nicht zu vergessen…, da ist äußerste Konzentration gefragt. Doch alles klappte. Uschi Trümper, Chairlady für die Debütantinnen und Debütanten und Choreograph Peter Simon vom Tanzstudio Ritmo, konnten mit Recht stolz auf „ihre“ Jugend sein. Und auch in diesem Jahr trugen der Salon Stefan Pauli (wie halten die Krönchen so perfekt in den Frisuren der Damen?) und der Salon Horst Kirchberger (ebenso perfektes Make-Up) zum glanzvollen Auftritt der jungen Paare bei. 

Die neue Band SM!LE bot ein buntes Repertoire an Ballroom- und aktueller Partymusik und lockten mit ihren Klängen immer wieder auf die Tanzfläche. Der schwungvolle Auftritt der Münchner Narhalla sorgte für eine vergnügliche „Verschnaufpause“, in der neben Traudl Schmid und Uli Grimm weitere Damen des Clubs mit dem Narhalla-Orden geehrt wurden: Irmi Behrendt, Chairlady für den Kartenverkauf (über 400 Tickets), Ines Söhngen, Chairlady der Tombola (die Lose für die 300 Gewinne wurden in Windeseile verkauft) und Susi Ahrens, Chairlady der Stillen Auktion (16 großartige Preise wurden erfolgreich ersteigert).

Der Weißwurst-Mitternachtssnack kam gerade richtig, um sich vor dem letzten großen Tanz zu stärken, der Münchner Française. In diesem Jahr gab es kein Halten unter den Ballgästen. Im Nu waren die Sitzplätze leer: Lachende Gesichter bei Jung und Alt, vereint beim Promenieren, Drehen und Hüpfen, einfach Lebensfreude pur…

DANKE an alle Gäste, DANKE an all unsere treuen und neuen Sponsoren und DANKE an alle helfenden Hände die diesen wunderbaren 70. Magnolienballs ermöglicht haben!

 ********

Wir suchen junge Debütantinnen und Debutanten im Alter von 16 bis 29 Jahre, die den Magnolienball 2024 feierlich eröffnen. Geboten wird  Tanzunterricht, professionelles Styling eines Friseur- und Kosmetikstudios, sowie Unterstützung bei der Beschaffung der Garderobe. Die Einstudierung des Formationstanzes wird wieder von Herrn Peter Simon, Tanzlehrer des Studios Ritmo, geleitet, der auch für weitere Bälle das Komitee choreographiert.

Mehr darüber werden Sie an dieser Stelle rechtzeitig vor dem nächsten Ball erfahren.

Kartenbestellung:magnolienballtickets@gawc-munich.de

Saalpläne für die Tischauswahl

Konto des GAWC-München bei der Hypovereinsbank zur Bezahlung von Ballkarten: IBAN DE43 7002 0270 0040 0526 07

Konto des GAWC-München für Spenden: DE64 7002 0270 6530 4562 83, BIC HYVEDEMMXXX

                                                   *****

Auch im Jahr 2022 konnte der Magnolienball wegen der Pandemie nicht stattfinden.

Der Magnolienball musste 2021 leider entfallen

magnolienball absage 21

 

Hoffen auf nächstes Jahr: die Präsidentin Traudl Schmid, Chairlady Magnolienball Stadträtin Ulrike Grimm, die Hausherrin des Bayerischen Hofes Innegrit Volkhardt und das Prinzenpaar Margarete I und Berni I.

 

 

Der Magnolienball sollte dieses Jahr im Februar zum 70. Mal stattfinden. Es hätte eine Jubiläumsfeier werden sollen, wie immer im Festsaal des Bayerischen Hofes.

Doch jetzt im Lockdown musste der Ball abgesagt werden. Um die entgangenen Spenden trotzdem aufzubringen, haben die Chairlady des Magnolienballs Stadträtin Ulrike Grimm und die Präsidentin Traudl Schmid einen schriftlichen Spendenaufruf gestartet. Der Deutsch-Amerikanische Frauenclub ist zuversichtlich, dass die Freunde des Magnolienballs sich auch bei dieser Gelegenheit wie immer großzügig zeigen werden. So können die 14 unterschiedliche soziale Einrichtungen im Raum München hoffentlich weiterhin unterstützt werden.

Wie schön wird es dann im nächsten Jahr wieder sein, wenn die Ballgäste vom Taxi raus ein paar Schritte fröstelnd in eleganter Robe und mit leichten Tanzschuhen in den Bayerischen Hof eilen, den hell erleuchteten Festsaal betreten in Gesellschaft der Freunde des Magnolienballs, und es dann beim 70. Jubiläum im Februar 2022 heißt: alles Walzer, alles Glück für die Tombola und die stille Auktion, alles wieder zu unserer Freude und für die Wohltätigkeit.

   

DER 69. MAGNOLIENBALL IM BAYERISCHEN HOF AM 24. JANUAR 2020:

aa1

Ursula Trümper (rechts) und Peter Simon (links) mit den Debütantinnen und Debütanten.
Foto Lippert
 
mb_1
 
Traudl Schmid, Präsidentin des Clubs, Anja Eisenreich, Justizminister Georg Eisenreich,
Meghan Gregonis, US Generalkonsulin.
Foto: Lippert
 
mb_1a
 
Traudl Schmid, Präsidentin des Clubs (links) und Ulrike Grimm, Organisatorin des
Magnolienballs (recht) mit Manuel Pretzel, Zweiter Bürgermeister der Stadt München
und Ehefrau.
Foto Lippert
 
 
 
 
 

Wir danken den Sponsoren der Stillen Auktion

Wir bedanken uns bei den Sponsoren der Tombola

Organisation Magnolienball:
Ulrike Grimm
Chairlady Magnolienball
grimm@gawc-munich.de
 
Organisation Stille Auktion:
Susanne Ahrens • Chairlady Silbertee & Stille Auktion Magnolienball
ahrens@gawc-munich.de
 
 
 
 

Copyright © German-American Women's Club of Munich  –  Deutsch-Amerikanischer Frauenclub München e.V.  •  info@gawc-munich.de

Durch die Nutzung unserer Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies gemäß unserer Datenschutzrichtlinie zu.