German-American Women's Club of Munich  –  Deutsch-Amerikanischer Frauenclub München e.V.
Wohltätigkeit - Deutsch-Amerikanischer Frauenclub München e.V.

Wir unterstützen karitative Organisationen.

Jede dieser Organisationen ist dankbar für jegliche Unterstützung, zumal in Zeiten, in denen die öffentlichen Gelder immer knapper werden. Deshalb sind wir froh, einen kleinen Beitrag zur Linderung bestehender Not leisten zu können. Dank sei an dieser Stelle all denen gesagt, die uns seit Jahren finanziell oder mit ihrer unentgeltlichen Arbeit unterstützen.

 

 

Eine besondere Aktion einiger unserer Clubdamen

 

Täglich kommen Hunderte ukrainische Familien mit ihren Kindern am Münchner Hauptbahnhof an. Das veranlasste unsere unsere Clubdamen zu einer spontanen Gemeinschaftsaktion: 

 

Stoffbeutel packen für die Kleinen

 

Sie befüllten insgesamt 100 Stoffbeutel  mit je 0,5l Mineralwasser, 0,5l Fruchtsaft, Gummibärchen, einer Bifi Salami, Schmelzkäse, sowie einem Malbuch, Farbstiften und einem Pixi Büchlein.

 

Es erforderte zunächst jedoch diverse Telefonate, um bei dem gegenwärtigen Ansturm auf die helfenden Organisationen die passende Einrichtung für eine Übergabe zu finden.

Die Helfer-Hotline (0800 0005802) der Caritas München empfahl die Münchner Tafel e.V.  (089 / 244 13 63 31).

 

Diese organisiert jedem Samstagnachmittag eine Spendenausgabe für ukrainische Flüchtlinge. Nach einem Aufruf der Präsidentin boten sich etliche Clubdamen zur Mithilfe an. Susanne Ahrens startete einen Großeinkauf und stellte ihre Wohnung zum Packen der Beutel zur Verfügung. Dr. Doris Heumann-Rupprecht mit Tochter Sylvia, Anna Biering und Barbara Cziky-Strauß halfen zusammen und transportierten die 100 gefüllten Taschen direkt vor Ort zur Ausgabestelle in der Großmarkthalle an der Oberländerstrasse. An diesem Tag kamen 800 ukrainische Flüchtlinge mit ihren Kindern und die Damen konnten nahezu  alle Stofftaschen direkt an die Kinder übergeben. Für die Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine sind hier gegenwärtig separat zur allgemeinen Ausgabe spezielle Ausgabetage eingerichtet worden. 

 

Die Münchner Tafel feiert in diesem Jahr ihr 30. Jubiläum. Sie versorgt pro Woche mehr als 20.000 Bedürftige mit 125.000 Kilogramm Lebensmitteln an über 27 Verteilstellen in München.

 

 

munchner tafel 1

munchner tafel 2

munchner tafel 3

munchner tafel 4

 

 

 

 

 

 

 

 

Spendenscheck für Ronald McDonald Haus München

 

Der Deutsch-Amerikanische Frauenclub München e.V. hat das Ronald McDonald Haus am Deutschen Herzzentrum wieder mit einem Spendenscheck in Höhe von 5.000 Euro bedacht. Vierundzwanzig warm und freundlich gestaltete Apartments stehen Familien zur Verfügung, deren Kinder sich in Behandlung im Herzzentrum befinden. Eltern und Geschwisterkinder können bis zu mehreren Wochen dort wohnen und den kleinen Patienten nahe sein. Die hellen Räumlichkeiten wie Aufenthaltsraum, Spielzimmer, Entertainment Room, Küche und Essbereiche sind mit viel Liebe eingerichtet. Das Kaminzimmer mit dem elektrischen Kamin, den einladenden Sofas und der Leseecke ist ein Rückzugsort für Groß und Klein. Unser Club , der seit vielen Jahren das Haus am Deutschen Herzzentrum unterstützt, hat mit seiner Spende die Patenschaft für das Kaminzimmer für weitere drei Jahre mit großer Freude verlängert.

 

 

scheckubergabe ronal mcdonald

 

GAWC Präsidentin Traudl Schmid und Claire Heinrich, Leiterin des Hauses am Deutschen Herzzentrum,

 

Foto Scheckübergabe am 15. Februar 2022

Bildrechte: GAWC München e.V.

 

 

 

 

 

 

Übergabe des Spendenschecks an den Nothilfefond für Studierende der August Everding Stiftung


Leider müssen auch in dieser Saison der Silbertee 2021 und der Magnolienball 2022 coronabedingt wieder abgesagt werden. Der große Spendenscheck des Deutsch-Amerikanischen Frauenclubs München e.V. an den Nothilfefonds für Studierende der August Everding Stiftung wurde daher nach einer grandiosen Aufführung der Theaterakademie von Rossinis Oper "L' Occasione fa il Ladro" von unserer Präsidentin Traudl Schmid auf der Bühne des Prinzregententheaters überreicht. Der Präsident der Bayerischen Theaterakademie Professor Hans-Jürgen Drescher nahm den Scheck entgegen. Die Mitglieder des Deutsch-Amerikanischen Frauenclubs im Publikum waren nach der Aufführung von der Begabung und der Leistung der Studierenden der Akademie begeistert.

opernabend bild von akademie

                                                                      Copyright Foto:  Jean-Marc Turmes

Zur Scheckübergabe waren auf der Bühne (von rechts nach links): der Amerikanische Generalkonsul Timothy Liston, die Vizepräsidentin des Deutsch-Amerikanischen Frauenclubs Sandra Hirschmann, die Chairlady Magnolienball Ulrike Grimm, der Präsident der Bayerischen Theaterakademie Professor Hans-Jürgen Drescher,  die Präsidentin des Deutsch-Amerikanischen Frauenclubs Traudl Schmid, die Chairlady Silbertee Susanne Ahrens, (vorne im Bild sitzend:) die Studierenden der Akademie Camilla Saba Davies und Isaac Adrien Tolley.

opernabend sandra und generalkonsul   

Der Amerikanische Generalkonsul Timothy Liston und die Vizepräsidentin  des Clubs Sandra Hirschmann.

opernabend ganze gruppe 2 3

Der Präsident der Bayerischen Theaterakademie Professor Hans-Jürgen Drescher,  die Präsidentin des Deutsch-Amerikanischen Frauenclubs Traudl Schmid und die Chairlady Silbertee Susanne Ahrens bei der Übergabe des Spendenschecks.

 opernabend susi.[1]      opernabend susi 2

 

Der Amerikanische Generalkonsul Timothy Liston (linkes Bild) und der Präsident der Bayerischen Theaterakademie Professor Hans-Jürgen Drescher (rechtes Bild) mit Susanne Ahrens (Chairlady Silbertee) und Traudl Schmid (Präsidentin).

 

 

 

 

Der Deutsch-Amerikanische Frauenclub München e.V. hilft mit 3500 FFP2 Masken -

Pfarrer Rainer Maria Schießler unterstützt beim Verteilen

 

Chairlady Silbertee Susanne Ahrens war mit ihrem Spendenaufruf nach dem entfallenen Silbertee des Deutsch-Amerikanische Frauenclubs München e.V. höchst erfolgreich: durch die Großzügigkeit der Münchner und der Mitglieder ist es nun dem Club möglich, verschiedenen Projekte weiterhin zu unterstützen.

 

Diese Aktion mit FFP2 Masken wird großzügig unterstützt von der Firma SWS Medicare, ein bayerisches Unternehmen mit 210 Mitarbeitern, welches im letzten Sommer aufgrund der hohen internationalen Nachfrage an Masken innerhalb kürzester Zeit aufgebaut wurde.

 

ffp2 masken ubergabe

Geschäftsführer des SWS Medicare Orhan Söhmelioglu und Susanne Ahrens, Chairlady Silbertee

 

Chairlady Susanne Ahrens dankte bei der Übergabe dem Geschäftsführer von SWS Medicare Orhan Söhmelioglu herzlich im Namen des Deutsch-Amerikanischen Frauenclubs München e.V. und im Namen der Menschen, die diese Masken erhalten

 

Rainer Maria Schießler, Pfarrer des Pfarrverbandes St. Maximilian und der Heilig Geist Kirche, hoch geschätzt für sein unkonventionelles und überzeugendes Wirken als Geistlicher und in der Seelsorge, half dankenswerter Weise beim Verteilen der Masken.

 

Die Masken kommen Menschen zugute, die keine Wohnung haben und in eine wirtschaftliche, soziale oder gesundheitliche Notlage geraten sind, wie z.B. Menschen im Katholischen Männerfürsorgeverein München oder in der Straßenambulanz München, für die sich Pfarrer Schießler seit langem einsetzt, und die die FFP2 Masken nun erhalten.

 

pfarrer schiesslerSusanne Ahrens, Pfarrer Rainer Maria Schießler, Traudl Schmid

 

Präsidentin Traudl Schmid und Susanne Ahrens drückten die Freude des Clubs aus, außerdem drei weitere Institutionen mit FFP2 Masken unterstützen zu können.

 

Tanja Forderer-Barlag, Leiterin des Ronald MCDonald Haus am Deutschen Herzzentrum München, Geschäftsführerin Ute Bernauer vom ASZ Caritas Verband der Erzdiözese  München Freising e.V. und Gundula Brunner  und Sabine Wieninger, beide geschäftsführender Vorstand der Imma e.V. Initiative für Münchner Mädchen und junge Frauen, dankten herzlich.

 

ffp2 ronald mcdonaldRonald MCDonald Haus München-Herzzentrum

Präsidentin Traudl Schmid / Chairlady Susanne Ahrens / Leitung Ronald MCDonald Haus Tanja Forderer-Barlag

 


 ffp2 imma

IMMA e.V. München
Chairlady Susanne Ahrens /  Präsidentin Traudl Schmid / Gundula Brunner - Sabine Wieninger Geschäftsführender Vorstand

 

ffp2 caritas
ASZ Caritas Verband Erzdiözese  München Freising e.V.
Geschäftsführung Ute Bernauer / Chairlady Susanne Ahrens / Präsidentin Traudl Schmid

 

 

Der Deutsch-Amerikanische Frauenclub München e.V. unterstützt KARLA 51 mit der Spende von 600 FFP2-MASKEN

 

 

gawc karla 51

 

 

Home-Office, Home-Schooling, Cocooning, etc., dies alles sind Schlagwörter zur Zeiten der Pandemie. Wir arbeiten von zuhause, Kinder sitzen ab 8 Uhr morgens daheim beim Zoom Meeting mit der Lehrerin und ihren Klassen, das Geschäft der Möbel- und Einrichtungshäuser brummt, weil es sich alle zuhause gemütlich machen.

 

Einen sicheren Wohnraum zu haben, zählt zu den Grundbedürfnissen der Menschen. Und doch ist dies auch in unserer wohlhabenden Gesellschaft keine Selbstverständlichkeit.

 

Es gibt Menschen, deren Schicksal sie in die Obdachlosigkeit geführt hat. Auch sind gerade momentan Frauen und Kinder immer wieder häuslicher Gewalt ausgesetzt. Das Frauenobdach KARLA 51 hilft wohnungslosen Frauen und ihren Kindern. Es bietet in seinem Haus und seinem Café Schutz suchenden Frauen 24 Stunden täglich Beratung und Notaufnahme und begleitet sie auf dem Weg in eine längerfristige Wohnmöglichkeit.

 

Der Deutsch-Amerikanische Frauenclub München e.V. hat diese Arbeit von KARLA 51 unterstützt mit der Spende von FFP2-MASKEN, die seit dem 18. Januar im öffentlichen Nahverkehr und im Einzelhandel verpflichtend sind. Für die Bewohnerinnen von KARLA 51 stellen diese Masken meist eine zusätzliche finanziell belastende Ausgabe dar, für manche sind sie erst gar nicht erschwinglich.

 

Die Präsidentin Traudl Schmid und die Chairlady Silbertee Susanne Ahrens überreichten der Leiterin der Frauenobdach KARLA 51, Isabel Schmidhuber ein großes Paket mit 600 FFP2-MASKEN.

 

 

 

 

Der Kinderschutzbund München erhält eine Spende des Deutsch-Amerikanischen Frauenclubs München e.V.

 

 
 

 

 

Seit Mittwoch, 9.12. sind in Deutschland mit dem erneuten Lockdown auch die Kitas und Schulen wieder geschlossen. Schon im Frühjahr haben Kinderärzte und Sozialarbeiter darauf aufmerksam gemacht, dass dies für viele Kinder schwere Folgen hat: die Familien sind mit dieser Situation zum Teil völlig überfordert, die Kinder brauchen Schutz und einen Platz an dem sie sicher sein können, Eltern benötigen Rat und Entlastung. Wie gut, dass es Einrichtungen wie das KinderschutzHaus in München gibt, an das sich Kinder und Familien im Notfall wenden können.

 

Die Präsidentin des Deutsch-Amerikanischen Frauenclubs München, Traudl Schmid, dankte am 14. Dezember der 1. Vorsitzenden des Kinderschutzbundes, Hanna Prausnitz, für Ihre großartige wertvolle Arbeit. Sie überreichte zusammen mit der Budget Beauftragten Renate Schmucker einen großen Spendenscheck, der diese Arbeit würdigt und finanziell fördert.

 

Seit 70 Jahren unterstützt der Club traditionell Bedürftige und soziale Einrichtungen der Stadt. Die Spenden werden jährlich, bis auf das Pandemie Jahr, vor allem beim alljährlichen Silbertee im Kaisersaal der Münchner Residenz und beim Magnolienball im Bayerischen Hof gesammelt. Obwohl beide Ereignisse dieses Jahr ausfallen müssen, haben viele Münchner trotzdem großzügig gespendet.

 

Beim Kinderschutzbund München wird dieser Betrag sinnvoll genutzt.

 

Hanna Prausnitz dankte dem Club im Namen der Kinder und Familien herzlich bei der Übergabe unter dem Christbaum im Hof des Hauses.

 

 

 

Frühjahr 2020:

 

In dieser von der Covid-19 Pandemie geprägten Zeit spendete der Deutsch-Amerikanische Frauenclub München e.V. rasch und gezielt dem gemeinnützigen Verein "Münchner Tafel e.V. und den Mitarbeiterinnen und Bewohnerinnen des Frauenobdachs "Karla 51" dringend benötigte Einweghandschuhe und Atemschutzmasken. Die beiden folgenden Bilder zeigen die Übergabe durch die Präsidentin Traudl Schmid und Renate Schmucker

img_0493

img_0496

 

 

Gospelabend in der St. Lukas Kirche

Charity - Frauenpower mit deutsch-amerikanischem Überraschungseffekt

Beim ZONTA Neujahrsempfang am 26. Januar 2020

In der evangelischen St. Lukas Kirche fand ein bemerkenswertes Treffen der 4 ZONTA Frauenclubs und des Deutsch-Amerikanischen Frauenclubs Muenchen e.V. statt.

Unter der Schirmherrschaft von Regionalbischoefin a.D. Susanne Breit-Keßler bot der St. Lukas Gospelchor unter der Leitung von Bastian Pusch ein inniges, mitreißendes und wunderbar choreografiertes Programm.

Durch die zauberhaften farbigen Lichtimpressionen erstrahlte das neoromanische Kircheninnere fast mystisch.

st. lukas kirche1

Als ZONTA 2 Club-Praesidentin Frau Dr. Petra Bernatzeder den Abend eroeffnete und die zahlreichen Gaeste, davon viele aus den Reihen der ZONTA Clubs und des Deutsch-Amerikanischen Frauenclubs willkommen hieß, wurde rasch deutlich, mit welcher Leidenschaft sich diese beiden Frauenclubs fuer Frauen in Armut bzw. Altersarmut einsetzen.

Regionalbischoefin a.D. Breit-Keßler spannte in ihrer Ansprache den Bogen noch weiter, in dem sie die Entstehungsprozesse fuer Altersarmut bei Frauen beschrieb. Not durch Scheidungen, mangelnde, altersrelevante Berufstaetigkeit von Frauen in den 60iger und 70iger Jahren u.v.m.

Die Einnahmen dieses Abends waren zielgerichtet einerseits der Renovierung des Frauen Obdachlosenkellers unterhalb des Altarraumes der St. Lukas Kirche gewidmet, andererseits fließen sie in das ZONTA-Projekt "Altersarmut bei Frauen".

st. lukas 4b

Einen glanzvollen Hoehepunkt bot am Schluss der Deutsch-Amerikanische Frauenclub Muenchen e.V.: Nachdem dieser beim Magnolienball bereits eine 15.000 € Spende fuer den Obdachlosenkeller an den Arbeitskreis Armut ueberreicht hatte, entschloss sich die Stiftung "Findelkind" zu einer weiteren 10.000 € Spende. Dies wurde von begeistertem Applaus der ganzen Kirchenbesucher begleitet.

Ein Abend der hoffen laesst.

 

 

 

 

Copyright © German-American Women's Club of Munich  –  Deutsch-Amerikanischer Frauenclub München e.V.  •  info@gawc-munich.de

Durch die Nutzung unserer Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies gemäß unserer Datenschutzrichtlinie zu.