
Charity at its best
Der Magnolienball
Angefangen hat alles im Jahre 1951. Eingeladen hatte der damalige Präsident des Deutsch-Amerikanischen Herrenclubs München Chester Wright, der aus dem US-Bundesstaat Georgia frische Magnolien einfliegen ließ – und damit war der Name des Magnolienballs geboren.
Bald darauf wurde die Gestaltung und die Organisation dieses glanzvollen Schwarz-Weiß-Balls, der bis zum Ausbruch der Covid Pandemie in ununterbrochener Folge veranstaltet wurde, vom Women’s Club übernommen. Inzwischen gehört dieses Fest zu den ältesten und traditionellsten Events in der Münchener Faschingszeit und dient vor allem einem Zweck: Mittelbeschaffung für die wohltätigen Ziele des Clubs, dem deutsch-amerikanischen Studentenaustausch und der Unterstützung karitativer Einrichtungen im Großraum München.
72. Magnolienball am 22. Februar 2025
„Alle Tickets ausverkauft beim diesjährigen Magnolienball im Hotel Bayerischer Hof“ schwärmte Irmengard Behrendt, Chairlady Kartenverkauf.

v.l.n.r. Sabine Manson (GAWC) und Irmengard Behrendt, GAWC Chairlady Kartenverkauf
Fotocredits: Alexander Hartinger
Clubpräsidentin Andrea Hellmann und Ulrike Grimm, Chairlady Magnolienball, begrüßten ihre zahlreichen Gäste bei einem Sektempfang. Der festlich dekorierte und eingedeckte Ballsaal verströmte feierliche Stimmung und Partylaune.

v.l.n.r. Ulrike Grimm, GAWC Chairlady Magnolienball/Organisatorin und Andrea Hellmann, GAWC Präsidentin
Fotocredits: Sigi Müller
Staatsminister der Justiz Georg Eisenreich, Generalkonsul am US-Konsulat in München Dr. James Miller und Stadträtin in München Gabriele Neff würdigten mit ihren Ansprachen die Bedeutung der Benefizveranstaltung.

Andrea Hellmann, GAWC Präsidentin
Fotocredits: Sigi Müller

Georg Eisenreich, Staatsminister der Justiz
Fotocredits: Sigi Müller

Dr. James Miller, US-Generalkonsul
Fotocredits: Sigi Müller

Gabriele Neff, Stadträtin
Fotocredits: Sigi Müller
So sagte Generalkonsul Dr. James Miller, seit September 2024 im Amt: „Dies ist mein erster Magnolienball – es ist mir eine große Ehre und Freude, an dieser wunderbaren Veranstaltung teilzunehmen! Der Deutsch-Amerikanische Frauenclub bringt seit Jahrzehnten Menschen zusammen, baut Brücken und unterstützt mit großem Engagement wohltätige Projekte.“
Und genau darum geht es auf der Benefizgala: Charity und die Deutsch-Amerikanische Freundschaft!!

v.l.n.r. Georg Eisenreich, Staatsminister der Justiz, Frau Eisenreich, Ulrike Grimm, GAWC Chairlady Magnolienball/Organisatorin, Dr. James Miller, US-Generalkonsul, Andrea Hellmann, GAWC Präsidentin
Fotocredits: Sigi Müller
Den diesjährigen Spendenscheck des Deutsch-Amerikanischen Frauenclubs München e.V. in Höhe von 10.000,- Euro übergab die Sängerin Mona Meiller als Patin an IMMA e.V. (www.imma.de).

v.l.n.r. Andrea Hellmann, GAWC Präsidentin, Sabine Wieninger, IMMA e.V., Mona Meiller, Sängerin, Gundula Brunner, IMMA e.v.
Fotocredits: Sigi Müller
Auf dem Ball gingen an demselben Abend bei der traditionellen großen Tombola (Chairlady Hildegard Mayr) und der beeindruckenden Stillen Auktion mit wunderbaren Angeboten (Organisation Chairlady Susanne Ahrens) weitere Spenden ein, die für die wohltätigen Projekte des GAWC, auch den Studentenaustausch, 1:1 weitergegeben werden können.

v.l.n.r. Dr. Monika Deuerlein (GAWC), Ina Anders (GAWC), Hildegard Mayr, GAWC Chairlady Tombola, Gabriele Neff, Stadträtin
Fotocredits: Alexander Hartinger

Susanne Ahrens, GAWC Chairlady Stille Auktion
Fotocredits: Alexander Hartinger
Gewohnt souverän und schwungvoll moderierte Ballorganisatorin Ulrike Grimm das bunte Programm der Ballnacht. Mona Meiller begeisterte mit zwei Songs aus ihrem neuen Album.

Ulrike Grimm, GAWC Chairlady Magnolienball/Organisatorin
Fotocredits: Sigi Müller

Mona Meiller, Sängerin und Songwriterin
Fotocredits: Sigi Müller
Hinreißend waren Einzug und Tanzformationen der diesjährigen 20 Debütantenpaare, die wochenlang intensiv geprobt und ihrem Auftritt entgegengefiebert hatten (Chairlady Debütant:innen Ursula Trümper).

v.l.n.r. Peter Simon, Tanzschule Ritmo, Debütierende des Balls 2025, Uschi Trümper, GAWC Chairlady Debütanten, Bettina Siebel (GAWC)
Fotocredit: Sigi Müller
Dank der lebendigen, groovigen Rhythmen der Band SM!LE war die Tanzfläche wieder den ganzen Abend voll. Der Auftritt der Münchner Faschingsgesellschaft Narhalla mit ihrem Prinzenpaar durfte ebenso wenig fehlen wie die beliebte Münchner Francaise, die um Mitternacht nochmal fast alle Ballgäste erheiternd mobilisierte.

Band SM!LE
Fotocredits: Sigi Müller

Münchner Faschingsgesellschaft Narhalla
Fotocredits: Sigi Müller
Das war er, der 72. Magnolienball 2025.


Fotocredits: Sigi Müller


DANKE an alle Gäste, DANKE an all unsere treuen und neuen Sponsoren und DANKE an alle helfenden Hände, die diesen wunderbaren 72. Magnolienball ermöglicht haben!
Organisation: Ulrike Grimm. GAWC Chairlady Magnolienball
magnolienball@gawc-munich.de
71. Magnolienball am 3. Februar 2024

Ulrike Grimm, GAWC Chairlady Magnolienball/Organisatorin
Fotocredit: Tommy Lösch

Susanne Ahrens, GAWC Chairlady Stille Auktion, Ulrike Kellner, GAWC Präsidentin, Andrea Hellmann, GAWC Vizepräsidentin, Ulrike Grimm, GAWC Chairlady Magnolienball/Organisatorin
Fotocredit: Tommy Lösch
Dancing for Charity – einen unbeschwerten Abend erleben und gleichzeitig Gutes tun – diesem Gedanken hat sich der Club seit 1951 verschrieben, als der Ball ins Leben gerufen wurde. Den diesjährigen Spendenscheck über 10.000 € erhielt Natalie Schmid für ein neues Projekt ihres gemeinnützigen Vereins Münchner für Münchner. „Damit möchte der Frauenclub Demenzkranke in Neuperlach mit neuen Therapiemöglichkeiten unterstützen, die über den normalen Unterstützungssatz nicht hätten finanziert werden können.“ erklärte Ulrike Kellner bei der Scheckübergabe.

Natalie Schmid, Gründerin „Münchner für Münchner e.V.“, Ulrike Kellner, GAWC Präsidentin
Fotocredit: Tommy Lösch

Timothy E. Liston, US-Generalkonsul München
Fotocredit: Tommy Lösch
Erstmals als Gast auf dem Magnolienball überbrachte der Zweite Bürgermeister der Stadt München Dominik Krause, die Grußworte von Oberbürgermeister Dieter Reiter. Auch er betonte die Wichtigkeit des kulturellen Austauschs: „Was wir als Landeshauptstadt München, als Freistaat, wir als Bürgerinnen und Bürger tun können, ist den zwischenmenschlichen Austausch zwischen den Nationen zu stärken. Dieses Miteinander, egal ob Schüler- oder Studierendenaustausch oder Abende wie dieser, macht nicht nur Spaß, auch darum geht es aber natürlich an Abenden wie diesen, er ist auch Grundlage für gegenseitiges Verständnis und der Nährboden für die internationale Diplomatie. Daher vielen Dank auch dafür an den Deutsch-Amerikanischen Frauenclub, für die wichtige Arbeit seit vielen Jahrzehnten, gerade in Zeiten wie diesen.“

Müller, Uschi Dämmrich von Lüttitz, Moderatorin, Dominik Krause, Zweiter Bürgermeister von München, Ulrike Kellner, GAWC Präsidentin, Tinothy E. Liston, US-Generalkonsul, Ulrike Grimm, GAWC Chairlady/Organisatorin des Magnolienballs
Fotocredit: Tommy Lösch
Nach den offiziellen Reden eröffneten 40 Debütantinnen und Debütanten mit ihrem Einzug den Ball zu klassischen Walzerklängen. Weißes Ballkleid, Handschuhe und Krönchen und dunkler Anzug oder Uniform, wurden mit Anmut und Eleganz getragen. „Über die letzten Jahre gab es immer mehr Anfragen, nach Vorbild des Wiener Opernballs am Magnolienball des GAWC teilnehmen zu können“, freute sich Chairlady Ursula Trümper über das wachsende Interesse des jungen Publikums.

Peter Simon, Tanzschule Ritmo, Debütierende des Balls 2024, Uschi Trümper, GAWC Chairlady, Bettina Siebel
Fotocredit: Tommy Lösch
Prinz Frederik I. (2018 selber Debütant auf dem Magnolienball) und Prinzessin Katharina I. und ihr Fahnenregiment präsentierten mit der Prinzengarde die schwungvolle neue Garde- Show 2024 der Münchner Narhalla, bevor die Ballgäste, begleitet von der Liveband SM!LE, wieder die Tanzfläche eroberten.

US-Generalkonsul Liston, Ulrike Grimm, Narhalla Prinzenpaar, Renate Schmucker, Irmengard Behrendt, Susanne Ahrens, Ines Söhngen, Ulrike Kellner, Andrea Lehner, Uschi Trümper
Fotocredit: Tommy Lösch
Dancing for Charity. Die Möglichkeit Gutes zu tun, kam während der Ballnacht nicht zu kurz: für die Tombola mit Losverkauf und die Stille Auktion wurden großzügig die Geldbeutel geöffnet. Und auch am 5. November 2024 wird sich beim 73. Silbertee wieder eine soziale Einrichtung in München über einen Spendenscheck des Deutsch-Amerikanischen Frauenclubs freuen können.



